Der Weg führte entlang der Kreuzwegstationen bis hinauf zur Kapelle. Bei jeder Station, an der wir stehen blieben, es waren 7, sahen wir uns ein bestimmtes Verkehrszeichen an. Wir hörten dazu eine Station aus dem Leben von Jesus und dachten dabei auch nach, was diese Lebensstationen von Jesus mit uns heute zu tun haben kann.
Der Abschluss der Sternsingeraktion war der gemeinsame Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche und das anschließende Hot Dog essen im Pfarrheim.
Ein großes DANKE den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die als Sternsinger*innen unterwegs waren. Durch euren Einsatz als Sternsinger*innen werden heuer besonders Kinder in Nepal unterstützt. Gemeinsam mit den Partnerinnen und Partner in Nepal setzt sich die Dreikönigsaktion gegen Kinderarbeit und für die Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen ein.
Das Adventfenster im Garten des Pfarrhofs hat eine besondere Form, es ist ein Baum. Dieser Baum hat für die kommenden Tage bis Weihnachten eine besondere Aufgabe bekommen – er soll für alle ein Wunschbaum sein. Die Jugendgruppe hat Wünsche auf Holzherzen geschrieben, kunstvoll gestaltet und sie verschönern den Wunschbaum.
Die Jungscharkinder spielten für alle eine Weihnachtsgeschichte, in der zu hören und zu sehen war, wie sich eine Schar von Tieren darüber unterhält, was wohl das Wichtigste an Weihnachten ist.
Die Pfarrband hat mit ihren Klängen für adventliche Stimmung gesorgt.
Am 16. November fand am Nachmittag der Einkehrtag für die Pfarrgemeinderäte der Pfarren Hatzendorf und Fehring statt. Es waren stimmige Stunden, in der die Möglichkeit bestand, Geist und Seele zu erfrischen, innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und sich gegenseitig kennenzulernen.
Gestartet wurde im Pfarrheim, bei wunderschönem Wetter ging es zur Waldkapelle beim Kraftplatz. Nach einem wunderschönen Sonnenuntergang wurde ein Lagerfeuer entzündet, Tee getrunken und anschließend machte sich die Gruppe mit Fackeln auf den Rückweg.
Wir hatten das Glück, das diesjährige Erntedankfest bei schönstem Wetter zu feiern. Viele Besucher fanden den Weg in unsere festlich geschmückte Kirche, die von der Katholischen Frauenbewegung liebevoll dekoriert wurde.
Besonders erfreulich war die Teilnahme der vielen Kinder und Jugendlichen. Die Erntedankmesse wurde von Schülern der Volksschule und der Musikschule musikalisch besonders schön und berührend mitgestaltet. Ein Highlight war die prachtvolle Erntekrone, die von Frau Kleinschuster und Frau Hofer gemeinsam mit der Landjugend Schiefer sowie weiteren fleißigen HelferInnen gestaltet wurde.
Am 23. Juni wurde der Ehejubiläumsgottesdienste gefeiert.
Es ist wunderbar, wie Ehepaare ihre gemeinsamen Jahre feiern und auf die Höhen und Tiefen ihrer Beziehung zurückblicken. Die Mischung aus Freude und Herausforderungen macht das Leben so reichhaltig. Möge die Liebe, die sie teilen, sie weiterhin begleiten und stärken.