Auch heuer war das Pfarrfest wieder sehr gut besucht.
Das schöne Wetter, die zahlreichen Gäste, die gute Musik der Stadtkapelle Fehring und der Gruppe "Die Hoamsuacha", das abwechslungsreiche Programm der Seniorentanzgruppe und des Kinderprogramms haben für ausgesprochen gute Stimmung gesorgt.
Ein herzliches Danke an ALLE fleißigen Helfer und Helferinnen, die durch ihren Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung zum Gelingen des Festes beigetragen haben!
Am Samstag, 25. Mai, empfingen 48 Jugendliche aus den Pfarren Fehring, Hatzendorf und Unterlamm das Sakrament der Firmung. Gespendet wurde das Sakrament von Regens Thorsten Schreiber. Mit der Stadtkapelle Fehring zogen die Firmlinge und ihre Paten und Patinnen vom Pfarrheim in die Kirche ein.
Es war eine sehr feierliche und berührende Messe. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Chor "Verena´s Happy Voices".
Die beiden wichtigsten Richtungen in unserem Leben als Christen sind zu Gott und zu den anderen Menschen. Diese beiden Richtungen sehen wir im Kreuz und wir können sie auch an unserem Körper entdecken, wenn wir die Hände auf die Seite ausstrecken. Diese beiden Achsen treffen sich genau in der Mitte, in unserem Herz. Jesus hatte ein großes Herz. Er ist auf alle Menschen zugegangen, die Hilfe brauchten. Jesus hat Menschen gesund gemacht.
Am 22. März, kurz nach 19 Uhr machten wir uns gemeinsam auf den Weg, um uns zu 5 Stationen aus dem Kreuzweg Jesu Gedanken zu machen. Wir versuchten zu verstehen, was damals geschehen ist und was das für uns heute bedeuten kann.
In der Hoffnung darauf, dass Verletzungen heilen können und alles gut wird, wurden jene gelben und roten Karten verbrannt, mit denen wir Verrat, Verurteilung, Demütigung und Mobbing in Verbindung bringen.
Im Anschluss gab es bei einer Agape mit Saft und Brot einen gemütlichen Austausch.
Ein paar Überraschungsgäste zogen auch diesmal wieder die Aufmerksamkeit der Schüler an sich. So wollte ein ungeduldiger Osterhase einfach die Tage bis Ostern ausfallen lassen, damit er nicht mehr so lange warten muss. Da war ein Eingreifen von „Heidi“ notwendig. Um die Wartezeit zu verkürzen, hat sie ein paar österreichische Osterbräuche in der Kirche versteckt, die der Osterhase suchen durfte. Zu den österreichischen Bräuchen durfte natürlich auf keinen Fall die typisch österreichische Musik auf der Ziehharmonika fehlen! Von Willi begleitet machte sich der Osterhase auf die Suche.
Die Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar fand heuer zum 70. Mal statt! Die Erfolgsgeschichte hat 1954 klein begonnen und ist über die Jahre zu einem solidarischen Marathon der Nächstenliebe gewachsen. Ein großes DANKE an alle aktiven Menschen, die sich jedes Jahr neu für die gute Sache einsetzen und ebenso ein herzlicher Dank für die großzügigen Spenden!