Unser neues Jahresthema heißt: „Auf den Spuren der Heiligen Messe“.
Warum feiern wir die Heilige Messe? – Wir feiern den Tag der Auferstehung von Jesus. Am Ostersonntag hat Jesus den Tod besiegt und das war so toll, dass Gott uns einlädt, ganz ganz oft miteinander zu feiern! Die Auferstehung ist ein so wunderbares Ereignis, dass es nicht ausreicht, es nur einmal im Jahr zu feiern! Immer wieder feiern wir, dass Jesus den Tod besiegt hat, das ganze Jahr!
Das Wort „Begehren“ heißt, dass man etwas sehr gerne haben möchte, dass man große Lust auf etwas hat. Wenn man etwas gerne haben möchte oder sich etwas sehr wünscht, dann ist das ja nichts Schlechtes.
Schwierig ist es, wenn man genau das haben möchte, was der andere hat. Genau das will uns das Gebot sagen. Da ist man dann unzufrieden, neidisch. Man fühlt sich benachteiligt, wenn man sich mit anderen vergleicht und wird immer unzufriedener, egal wieviel oder was man selber hat. Leider passiert es aber immer wieder, dass wir die Dinge von den andere haben wollen, weil wir denken, dass zum Beispiel die Schuhe vom Freund viel cooler sind.
Es ist meistens ganz leicht, bei der Wahrheit zu bleiben. Manchmal ist es vielleicht anstrengend, da wäre es leichter, ein bisschen zu flunkern. Aber wir müssen uns immer bemühen, bei der Wahrheit zu bleiben.
Eine kleine Flunkergeschichte der Puppe Lotte brachtebei diesem Familiengottesdienst alle zum Schmunzeln und im Anschluss an die Messe erfreuten die Jungscharkinder mit einer Überraschung in Form von selbstgebastelten Herzen alle Mütter!
Bei Diebstahl denkt man immer gleich an große Dinge – an Bankraub, einen Überfall, an Betrüger usw.
Aber Diebstahl beginnt schon im Kleinen, dann, wenn wir in Versuchung kommen, etwas zu nehmen was uns nicht gehört, ob es der Radiergummi vom Sitznachbarn in der Schule ist, ob ein Stift von den Geschwistern, etwas aus der Naschlade, wenn die Eltern es verboten haben.
Die Ehe ist eine Beziehung. Eine Beziehung kann man zu vielen Dingen haben. Und eine Beziehung sollte man nicht brechen, man sollte treu sein. Wem oder was können wir treu sein? Wir können Gott und Jesus treu sein! ALLE, die getauft sind, haben eine Beziehung zu Gott und Jesus. Was bedeutet das? Es soll uns sagen, dass wir an ihn denken und ihn nicht vergessen sollen. Wir haben alle Freunde und verstehen uns auch meistens gut mit ihnen. manchmal streiten wir aber auch. Deshalb sind wir aber nicht gleich untreu, weil man kann nicht immer der gleichen Meinung sein. Wenn man sich aber streitet ist es ganz, ganz wichtig, sich wieder zu versöhnen. Jeder soll sich bemühen, dass wieder Frieden ist und man sich wieder versteht.
Wenn wir „Du sollst nicht töten!“ hören, denken wir meistens daran, dass wir niemanden umbringen sollen. In den Nachrichten hören oder lesen wir öfter, dass ein Mensch einen anderen umbringt. Das ist wirklich ganz schlimm! Gott möchte nicht, dass ein Mensch den anderen umbringt. Er möchte uns mit dem 5. Gebot sagen, dass kein Mensch bestimmen darf, ob ein anderer Mensch leben darf oder nicht. Denn schließlich hat Gott hat jeden Menschen geschaffen, er wollte von jedem Menschen, dass es ihn gibt. Sogar die Menschen, die uns vielleicht total nerven, liebt Gott. Auch die, die sonst keiner leiden mag, liebt Gott. Und deshalb will Gott nicht, dass jemand getötet wird, auch nicht in Gedanken oder Worten. Ja, töten kann man auch mit Worten! Und auch das sollen wir nicht tun!