Firmung
WAS IST FIRMUNG?
Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche.
…Sakramente… HEILIGE ZEICHEN
Sakramente sind zeichenhafte Handlungen, in denen uns die Gnade und Zuwendung Gottes geschenkt wird.
Wir verwenden tagtäglich sichtbare Zeichen, um miteinander in Beziehung zu treten - wir geben uns die Hand, schreiben eine E-Mail, sprechen miteinander, machen uns durch Mimik und Gestik verständlich. Wenn mich jemand z. B. anlächelt, drückt das Zuneigung aus, das Tippen an die Stirn wird eher Ärger und Wut ausdrücken.
Das Wort FIRMUNG bedeutet Stärkung. Ihr sollt bei der Firmung gestärkt werden und zwar mit etwas Besonderem. Ihr bekommt bei der Firmung wahrscheinlich Geschenke. Gott möchte euch bei der Firmung ein besonderes Geschenk machen! Tja, ein Geschenk ist jetzt etwas untertrieben. Ihr bekommt von Gott sogar 7!!! Geschenke: Die 7 Gaben des Hl. Geistes! Und das sind Weisheit, Einsicht, Rat, Erkenntnis, Stärke, Frömmigkeit und Gottesfurcht. Diese Gaben bzw. Geschenke sollen euch stärken und eine Hilfe sein in eurem Leben.
Was diese 7 Gaben bedeuten, darüber werden wir noch bei den Firmstunden reden.
ZEICHEN DER FIRMUNG
1.Handauflegung
Die Handauflegung des Firmspenders ist Zeichen für den Segen, in der die Zusage Gottes zum Ausdruck gebracht wird. Es soll heißen:
- Ich bin mit dir.
- Ich lasse dich auf deinem Weg nicht allein.
- Ich schütze dich und segne dich.
- Du kannst dich auf mich verlassen.
- Ich stehe zu dir.
- Ich segne dich.
- Ich traue dir etwas Unverwechselbares zu.
Die Handauflegung spielt bei der Firmung eine wichtige Rolle. Der Pate steht links hinter dem Firmling und legt ihm die rechte Hand auf die rechte Schulter. Er bringt damit zum Ausdruck. Ich stehe hinter dir, ich stehe zu deiner Entscheidung.
2. Kreuzzeichen
Das Kreuzzeichen ist ein Zeichen unserer Gemeinschaft.
Der Firmspender spricht dabei: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!"
- Ein Siegel bedeutet Schutz für wertvolle Urkunden, Briefe, Verträge.
- Das Siegel ist unauslöschlich und einmalig.
- Es beglaubigt und bekräftigt einen bedeutungsvollen Vertrag und
- es garantiert seine Echtheit.
3. Salbung mit Chrisamöl
- Chrisam ist eine Mischung aus Olivenöl und Balsam
- Fürsten, Könige, Priester wurden gesalbt
- Jesus trägt den Namen Christus, der Gesalbte
Diese königliche Salbung bedeutet, dass Gott
- Respekt gegenüber den Jugendlichen hat und wenn schon Gott diesen großen Respekt hat, dann sollen auch
- Wir alle den Jugendlichen gegenüber Respekt haben und schließlich ist es dann das Ziel, dass die Jugendlichen
- sich selber respektieren
PATENAMT
Das Wort „Pate“ kommt vom lateinischen Wort pater(Vater). PatInnen sind also so etwas wie „geistige Väter“ oder„geistige Mütter“. Sie haben die Aufgabe, dich auf deinem Weg ins Erwachsensein menschlich und religiös zu unterstützen.
Der Pate/die Patin muss
- katholisch und gefirmt sein,
- Mitglied der römisch-katholischen Kirche sein
Der Firmpate oder die Firmpatin sollte jemand sein, der den Jugendlichen in allen Situationen des Lebens da ist und begleitet. Gerade jetzt ist oft eine Zeit, in der es mit den Eltern schwierig ist.
Dieser Pate oder Patin sollte aber auch zu den Eltern einen guten Draht haben.
Bei der Firmung begleiten die PatInnen ihre Firmlinge zum Firmspender. Die Pat/innen legen ihre rechte Hand auf die Schulter ihres Firmlings. Der Firmspender taucht dann den rechten Daumen in den Chrisam und zeichnet damit ein Kreuz auf die Stirn des Firmlings.